Ein gutes Rezept für saftige Buchteln mit Johannisbeermarmelade (quasi "schlanke" Berliner).
Zutaten für 9 Buchteln:
- ca. 320 Gramm Dinkelmehl Typ 630
- 1 Prise Salz
- 1 TL Backpulver
- 1 grosser EL weiche Butter
- 100 Gramm Joghurt 10% Fettanteil
- 50 ml Sahne
- 50 ml Getreidemilch
- 2 EL Kokosblütenzucker
- 1/2 Würfel Frischhefe
- Marmelade nach Wunsch (z.B. schwarze Johannisbeermarmelade, die nur die eigene Fruchtsüße enthält)
- etwas Butter für die Form und zum Beträufeln der Buchteln
- ein wenig Puderzucker aus Rohrrohrzucker
Zubereitung:
Die Sahne und die Milch lauwarm erwärmen, die Hefe darin auflösen und dann den Kokosblütenzucker einrühren.
Das Mehl in eine Schüssel geben, Backpulver, Salz, Butter, Joghurt hinzu geben, dann die Hefemilchmischung und alles mit dem Rührgerät ca. 5 Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig sollte nicht mehr kleben – ansonsten noch etwas Mehl hinzufügen.
Eine Auflaufform einbuttern.
Auf einer leicht bemehlten Arbeitsplatte den Teig zu einer Rolle formen und mit einem Messer in neun Stücke schneiden.
Jedes Stück nun auseinanderziehen und in die Mitte ca. 1 EL Marmelade geben. Den Teig zu kleinen Säckchen verschliessen und dann mit der “Naht” nach unten in die Aufflaufform setzen. So mit allen Teigstücken verfahren.
Die Form abdecken und an einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen. Backofen auf 190 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Ein wenig Butter (ca. 1 TL) in der Mikrowelle schmelzen und damit die Buchteln bestreichen. Ab in den Ofen und ca. 20 Minuten goldbraun backen. Etwas abkühlen lassen, dann mit Puderzucker bestreuen und noch warm servieren.
Buchteln
Buchteln (auch Ofennudel) sind kleine Brioche-Brötchen aus Hefeteig, die mit Marmelade, gemahlenem Mohn oder Quark gefüllt und in Schüsseln, die sie zusammenhalten, gebacken werden. Die traditionellen Buchteln werden mit Powidlmarmelade1 gefüllt. Buchteln können auch mit Vanillecreme oder Puderzucker überzogen sein und werden einfach so und lauwarm gegessen. Sie werden als Nachtisch serviert, können aber auch als Hauptgericht gegessen werden.
Buchteln stammen aus Böhmen, sind aber auch in der ungarischen, österreichischen, slowakischen und slowenischen Küche zu finden. Im Bayerischen heißen sie rohrnudeln; buhteljni im Slowenischen; buhtle oder buhtla im Serbischen; bukta im Ungarischen; buhtli im Kajkavischen; buhtle im Kroatischen; buchta im Polnischen und buchta oder buchtička im Tschechischen.
Einfach gute Rezepte
Impressum
Datenschutz