Wüsthof ist ein Messer-Hersteller mit Sitz in Solingen. Die Classic- und Grand-Prix-Serien wurden von Consumer Reports als bestbewertete Messerserien anerkannt.
Das Unternehmen, das sich seit 7 Generationen in Familienbesitz befindet, stellt vor allem Kochmesser der mittleren bis oberen Preisklasse für den privaten und professionellen Gebrauch her.
Wüsthof arbeitet mit berühmten Köchen auf der ganzen Welt zusammen, darunter Martha Stewart (Classic-Serie), Gordon Ramsay (Classic-Ikon-Serie), Jamie Oliver (sowohl Classic als auch Ikon), James Martin (Culinar), Michael Cox und Emeril Lagasse (Emeril), die Wüsthof-Messer empfehlen und verwenden.
Bereits im Jahr 1895 wurde der Dreizack beim Kaiserlichen Patentamt in Berlin als Markenzeichen des Unternehmens eingetragen. Das Logo, seit 1967 ein weißer Dreizack im weißen Kreis auf rotem Grund, wurde bis heute mehrfach in Details überarbeitet und ist seit 2018 ein roter Dreizack im roten Kreis.
Alle Wüsthof-Messer (auch Wüsthof Dreizackwerk) werden in Solingen hergestellt, wo rund 400 der 480 Mitarbeiter des Unternehmens beschäftigt sind. Die Marke wird weltweit in über 80 Ländern verkauft und der Export hat einen Anteil von 80 % am Umsatz.
Eigenschaften
Stahl
Alle Wüsthof-Messer, mit Ausnahme der Silverpoint-Serie (hergestellt aus der Stahlsorte X46Cr13), haben die Formel "X50CrMoV15" in ihre Klinge geätzt. Das bedeutet, dass der einzelne Block der korrosionsbeständigen Stahllegierung, aus dem sie hergestellt ist, 0,5 % Kohlenstoff, 15 % Chrom und nicht spezifizierte kleinere Mengen an Molybdän und Vanadium enthält. X50CrMoV15 ist die deutsche DIN-Normbezeichnung der Legierung, mit der Werkstoffnummer (W-Nr-Norm) 1.4116.
Herstellung
Die meisten Wüsthof-Messer sind präzisionsgeschmiedet, mit Ausnahme der lasergeschnittenen (gestanzten) Serien Gourmet, Silverpoint und Urban Farmer. Geschmiedete und gestanzte Messer unterscheiden sich durch die Herstellungsschritte der Messerrohlinge:
Die Grundform und der integrierte Kropf geschmiedeter Klingen werden in einem Gesenk bei 1200 °C präzisionsgeschmiedet und anschließend bei 1500 °C gehärtet.
Gestanzte Rohlinge aus einer Edelstahlplatte lasergeschnitten werden.
Geschmiedete Wüsthof-Messer werden in mehr als 40 Arbeitsschritten hergestellt, gestanzte Wüsthof-Messer in 14 Schritten.
Zum Schärfen der Klingen verwendet Wüsthof sein eigenes automatisiertes PEtec-Verfahren ("Precision Edge Technology"): Die optimale Neigung der Klinge während des automatisierten Schärfvorgangs wird auf der Grundlage individueller Lasermessungen jeder einzelnen Klinge berechnet, was gleichbleibende Ergebnisse gewährleistet. Deutsche Messer werden mit einem Winkel von 14 Grad pro Seite geschliffen, japanische Messer mit einem Winkel von 10 Grad pro Seite.
Produkte
Kochmesser
- Classic - geschmiedet, durchgehender Kropf, durchgehender Erl, mit traditionellem, dreifach vernietetem, schwarzem Polyoxymethylen-Griff; einige neuere Ergänzungen mit Halbkropf; mit rund 70 verschiedenen Artikeln bietet die Serie nahezu die gesamte Bandbreite an Wüsthof Klingenformen und -größen (Kochmesser, Santoku-, Nakiri- und Chai Dao-Messer im asiatischen Stil, Schäl-, Schäl-, Ausbein-, Trimm- und Tranchiermesser, Tomatenmesser, Brotmesser, Universalmesser, Palettenmesser, Wurst- und Käsemesser, Filetiermesser, Fleischermesser und Steakmesser)
- Classic Ikon - geschmiedet, mit halber Klinge, durchgehender Erl, zweite ("doppelte") Klinge am Kolben, mit geschwungenem, ergonomischem Griff (fast identisch mit der Ikon-Linie), veredelt mit dreifach vernietetem, schwarzem Polyoxymethylen (auch in der Classic-Linie verwendet)
- Classic Ikon Creme - Ikon mit weißen Griffen
- Ikon - geschmiedet, halber Bolster, voller Erl, zweiter ("doppelter") Bolster am Kolben, mit dreifach vernietetem, gebogenem, ergonomischem Griff aus afrikanischem Schwarzholz
- Grand Prix II - geschmiedeter, durchgehender Kropf, voller Erl mit nietfreiem ergonomischem Griff aus schwarzem Polypropylen, der den Erl verdeckt
- Epicure - geschmiedet, voller Erl, etwas breitere Klingenformen mit Voll- oder Halbkropf bei einigen Modellen, abgerundeter, zweifach vernieteter Griff aus einem Verbundwerkstoff aus Harz und Zellulosefaser
- Crafter - geschmiedet, Vollerl, Voll- oder Halbholster, Griff aus Räuchereiche, mit drei Messingnieten am Erl befestigt
- Gourmet - gestanzt, ohne Kropf, Vollerl, mit dreifach vernietetem schwarzem Polyoxymethylen-Griff; die Serie umfasst über 40 verschiedene Artikel
- Silverpoint - gestanzt, ohne Kropf, mit ergonomischem, nicht vernietetem, schwarzem Polypropylengriff, der die Angel verdeckt
- Urban Gardener - gestanzt, Buchenholzgriff, rutschfester Kropf aus thermoplastischem Gummi; die Serie umfasst unter anderem ein gebogenes Erntemesser und eine Machete
Eingestellte Serien
- Emerilware - gestanzt, ohne Kropf, mit vollem Erl (3/4 Erl bei Messern, die kürzer als 5 Zoll sind), fertig mit traditionellem, dreifach vernietetem, schwarzem Polypropylen-Griff; weiterentwickelt zu Gourmet
- Emerilware (v2) - gestanzt, ohne Kropf, mit ergonomischem, nicht vernietetem schwarzem Polypropylen-Griff, der den Erl verdeckt; weiterentwickelt zu Silverpoint
- Emeril Pro - geschmiedet mit durchgehendem Kropf und durchgehendem Erl und fertig mit dreifach vernietetem traditionellem Micarta-Griff
- Grand Prix - geschmiedet, mit durchgehendem Kropf, durchgehendem Erl, fertig mit nietfreiem Griff aus traditionellem Polypropylen, der den Erl verdeckt
- Grand Prix II Colour - geschmiedeter, durchgehender Kropf, voller Erl mit nietfreiem, ergonomischem Polypropylengriff, der den Erl verdeckt; erhältlich in vier Farben, um die Sicherheit bei der Lebensmittelzubereitung zu erhöhen, indem eine Kreuzkontamination verhindert wird (d.h. blau = Fisch, gelb = Geflügel, grün = Gemüse, rot = Fleisch)
- Le Cordon Bleu - geschmiedet, Halbkolben, Vollerl, mit traditionellem, dreifach vernietetem Griff aus schwarzem Polyoxymethylen; angekündigte Gewichtsreduzierung von 30 % gegenüber der Classic-Linie, hergestellt in Zusammenarbeit mit der Kochschule Le Cordon Bleu
- Pro - gestanzt, ohne Kropf, mit teilweisem Erl, mit schwarzem Griff aus griffigem Polypropylen; für professionelle Küchen, in denen die Köche ihre eigenen Messer nicht mitbringen müssen
- Pro Colour - gestanzt, ohne Kropf, teilweise mit Erl, mit schwarzem Griff aus Polypropylen mit doppeltem Griff; für professionelle Küchen, in denen die Köche ihre eigenen Messer nicht mitbringen müssen; in vier Farben erhältlich, um die Sicherheit bei der Zubereitung von Lebensmitteln zu erhöhen, indem Kreuzkontaminationen verhindert werden (d.h. blau = Fisch, gelb = Geflügel, grün = Gemüse, rot = Fleisch)
- XLine - geschmiedet, Backen im X-Design, durchgehender Erl, zweiter ("doppelter") Backen am Kolben, mit transparenter Keramikbeschichtung auf der Klinge, dreifach vernieteter schwarzer Griff
- Culinar - geschmiedetes Ganzstahlmesser, Vollbacke, Erl, ausgestattet mit Griffschalen aus Edelstahl
Messerschärfer
Wüsthof bietet eine Vielzahl von Produkten zum Abziehen und Schärfen von Messern an. Die Produktpalette umfasst Abziehstähle in verschiedenen Längen mit auf einige Messerserien abgestimmten Griffausführungen, mit Industriediamanten beschichtete Wetzstähle, Wetzstähle mit Keramikschaft, Abziehsteine und Keramikmesserschärfer mit voreingestellten Winkeln.
Messer-Aufbewahrung und Schneid-Unterlagen
Für die Aufbewahrung von Messern bietet Wüsthof Messerblöcke, Magnethalter und Organizer für die Schublade sowie Hart- und Weichschalen, Rolltaschen und Klingenschützer für den Transport an. Außerdem bietet das Unternehmen Schneidunterlagen aus Holz und thermoplastischem Polyurethan an.
Geschichte
Johann Abraham Wüsthofs Solinger "Scherenfabrik, Stahl- und Eisenwaren" wird erstmals 1814 in den örtlichen Aufzeichnungen erwähnt. Die Fabrik, eine von vielen ihrer Art zu dieser Zeit, wurde in einem sogenannten "Kotten" betrieben, einer kleinen Schleiferei mit wasserbetriebenen Schleifsteinen. In den ersten Jahren arbeitete Wüsthof im Auftrag größerer Firmen und besaß noch keine eigene Marke. Der Sohn von Johann Abraham, Eduard Wüsthof, führte 1836 als zweites Standbein Taschenmesser ein.
Eduards Söhne Robert und Eduard verlegten das Unternehmen an den heutigen Firmensitz und errichteten eine mit Dampfmaschinen betriebene Fabrik, die um 1880 die Produktion aufnahm. 1881 nahm Robert Wüsthof eine Auswahl an Scheren und Taschenmessern mit nach New York und begründete damit die ersten Handelsbeziehungen des Unternehmens mit den USA.
Der Bekanntheitsgrad der Marke stieg, als Wüsthof auf Industrie- und Handelsausstellungen im In- und Ausland auftrat, wie z. B. auf der Düsseldorfer Ausstellung 1902. In den 1930er Jahren wurde die Messerproduktion auf rostfreien Stahl umgestellt.
Obwohl Solingen gegen Ende des Zweiten Weltkriegs stark zerstört wurde, blieb das Wüsthof-Werk weitgehend unversehrt, und die Produktion wurde bald nach Kriegsende wieder aufgenommen. In den 1970er Jahren ersetzte Wüsthof das alte Fabrikgebäude durch neue Anlagen mit teilautomatisierten Produktionslinien, nahm Taschenmesser, Scheren und Bestecke aus dem Sortiment und konzentrierte sich auf Messer für den professionellen und privaten Gebrauch.
Die Produktionsanlagen sind hoch automatisiert. Bereits 1986 wurde der erste Roboter installiert. Heute führen mehr als 100 Roboter viele Schritte im Herstellungsprozess der Messer aus, während bestimmte Aufgaben wie das Finishen der Kanten und Oberflächen sowie das abschließende Honen der Klinge noch von Hand erledigt werden.
1987 wurde die Wusthof-Trident of America, Inc. gegründet, um den wichtigsten Exportmarkt des Unternehmens zu bedienen. Das Schwesterunternehmen Wusthof-Trident of Canada wurde 2012 gegründet.
In den Jahren 2002 und 2014 wurden die zweite und dritte Produktionsstätte in Lindgesfeld (Gewerbegebiet Solingen) in Betrieb genommen, und 2019 eröffnete Wüsthof sein erstes Markengeschäft, ebenfalls in Solingen.
Einfach gute Rezepte
Messer Herstellung
Impressum
Datenschutz