Nur das gute ZeugsEinfach gute Rezepte

Honig entsteht, wenn Bienen Nektar von Blumen sammeln und ihn dann umwandeln. Der Nektar wird sowohl durch Zugabe von Enzymen als auch durch Eindickung (Wasserentzug) in Honig umgewandelt. Die Honigbienen ernähren sich das ganze Jahr über davon und lagern ihn ein, damit sich das Bienenvolk über den Winter bis zum nächsten Frühjahr ernähren kann.

Im Inneren des Bienenstocks befindet sich eine Struktur aus Wachs, die Honigwabe. Die Wabe besteht aus Hunderten oder Tausenden von sechseckigen Zellen, in die die Bienen den Honig zur Lagerung einspeichern.