Nur das gute ZeugsEinfach gute Rezepte

Propolis oder Bienenleim ist ein harziges Gemisch mit antibiotischer, antiviraler und antimykotischer Wirkung.

Seine Farbe variiert je nach botanischer Herkunft, wobei dunkelbraun die häufigste Farbe ist. Propolis ist über 19 °C (66 °F) klebrig, während es bei niedrigeren Temperaturen hart und spröde wird.

Das Wort Propolis stammt vom altgriechischen pró „vor“ und pólis „Stadt, Eingang einer Stadt, in Anspielung auf die Verkleinerung des Eingangs des Bienenstocks mit Propolis zur Verteidigung des Bienenvolks.

Die Honigbienen stellen es durch Mischen von Speichel und Bienenwachs mit Exsudaten aus Baumknospen, Saftströmen oder anderen pflanzlichen Quellen her. Es wird als Dichtungsmittel für unerwünschte offene Stellen im Bienenstock verwendet. Propolis wird für kleine Lücken (etwa 6 mm oder weniger) verwendet, während Lücken, die größer als der Bienenraum sind (etwa 9 mm), in der Regel mit Gratwaben gefüllt werden.

Bei der Futtersuche sammeln die Arbeitsbienen in erster Linie Pollen und Nektar, aber auch Wasser und Pflanzenharz, die für die Herstellung von Propolis notwendig sind. Die chemische Zusammensetzung und die Art des Propolis hängen von den Umweltbedingungen und den geernteten Ressourcen ab.