Nur das gute ZeugsEinfach gute Rezepte

Die Linse wird in der ganzen Welt kultiviert, kommt aber in der freien Natur praktisch nicht mehr vor. Es gibt zahlreiche Linsensorten, die sich in Form, Größe und Farbe unterscheiden. Zu den wichtigsten gehören:

Die Linsen (Lens) sind eine Gattung von Blütenpflanzen in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Die essbaren Samen werden ebenfalls „Linsen“ genannt. Sie ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Menschheit.

Botanik

Die Linsenpflanze ist eine einjährige krautige Art mit ausgeprägtem Wuchs, leicht kurz weichhaarig. Einige Forscher finden es praktisch und nützlich, die von Barulina vorgeschlagene Klassifizierung zu übernehmen, die die kultivierten Arten in zwei Gruppen unterteilt:

  1. Makrosperma mit großen Samen (6–9 mm), gelben Keimblättern und geringer Pigmentierung auf den Blüten und den vegetativen Strukturen;
  2. Mikrospermen, mit kleinen Samen (2–6 mm), subkugelförmig, mit gelben, roten oder orangefarbenen Keimblättern, wobei niedrige Pflanzen weniger Blüten und Früchte haben als die andere Gruppe.

Morphologie

Wurzelsystem: Es handelt sich um Pfahlwurzeln mit bescheidener Entwicklung (im Verhältnis zur reduzierten Größe der Pflanze) bei den Arten mit kleinen Samen; stärker entwickelt und mit gutem Eindringen in den Boden bei den Sorten mit großen Samen. An den Wurzeln bilden sich zahlreiche Wurzelknollen aus. Sie sind klein und länglich.

Stängel: halb aufgerichtet, dünn, eckig, verzweigt, 0,3–0,5 m hoch (sehr selten bis 0,7 m), mehr oder weniger pigmentiert, oberhalb der Basis.

Blätter: wechselständig, zusammengesetzt, gefiedert, 40–50 mm lang, mit sitzenden Blättern, fast oval, bis zum gesamten Rand, 7 bis 20 mm lang und 1,5 bis 8 mm breit, in der Anzahl von 2–3 Paaren in den unteren Blättern und 5-7 Paare in den höheren; Die unteren Blätter sind stachelspitzig, die oberen haben eine einfache Ranke oder sind sehr selten verzweigt. An der Basis des Blattstiels sind zwei winzige, halbpfeilförmige Nebenblätter vorhanden.

Samen: typischerweise linsenförmig mit einem Durchmesser zwischen 2 und 9 mm und einem Gewicht zwischen 1 und 9 mg. Die Haut kann eine einheitliche Farbe haben (grün, braun, grau, schwarz), gefleckt oder in verschiedenen Farben marmoriert sein (Abbildung 6 und Abbildung 7). Die Samen können in den drei bis vier Wochen nach der Ernte in den Ruhezustand übergehen, auch wenn es Unterschiede zwischen den Genotypen gibt. Die Samenruhe kann durch 4-5-stündiges Einweichen der Samen in kohlensäurehaltiges Wasser oder Abkühlen auf -15 °C beseitigt werden.

 

Siehe auch das schmackhafte Rezept Kürbis Linsen Curry - einfach & gut!